Zahlen, Zeiten, Emotionen – Die Bundesjugendspiele 2025

 MG 9342In den vergangenen zwei Wochen herrschte auf dem Stadion unseres Gymnasiums reges Treiben, Anfeuerungsrufe hallten über die Bahnen, und die sportliche Energie war greifbar: Die diesjährigen Bundesjugendspiele für die Klassen 7 bis 10 am Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium boten alles, was das Leichtathletik-Herz begehrt – von waghalsigen Weitsprüngen bis hin zu nervenaufreibenden Staffelduellen. (Galerie)

Individuelle Stärke im Dreikampf

Die Schülerinnen und Schüler gingen in den Disziplinen Weitsprung, Kugelstoßen und Sprint an den Start. Während die Klassen 8 bis 10 im 100-Meter-Lauf ihre Schnelligkeit unter Beweis stellten, absolvierten die Siebtklässler aufgrund ihres jüngeren Alters einen 60-Meter-Sprint.

Besonders hervor taten sich dabei zahlreiche junge Talente, die mit persönlichen Bestleistungen glänzten. In Klasse 7 beeindruckten Ben Kanter (7c) und Emelie Roick (7b) und mit einer herausragenden Zeit über 60 Meter, während Polina Popelniuk (7a) und John Zech (7b) im Weitsprung für die weitesten Sprünge des Jahrgangs sorgten. Auch im Kugelstoßen setzten John Zech und Anni Funke (7c) mit erstaunlichen Weiten ein Zeichen.

Am Ende des Tages konnten sich Anni Funke (7c) mit insgesamt 130 Punkten und John Zech (7b) mit 259 Punkten den Gesamtsieg im Leichtathletik-Mehrkampf sichern. MG 9389

Auch in den höheren Klassen war das Leistungsniveau beachtlich:
In Klasse 8 waren es Jonas Winkelmann (8c) und Jule Nickelkoppe (8b), die mit einem explosiven Start die schnellsten 100-Meter-Zeiten des Tages liefen. Leopold Gralow (8c) und erneut Jule Nickelkoppe überzeugten mit einem riesigen Satz im Weitsprung. Im Kugelstoßen ließen Leopold Gralow und Greta Liochen (8b) die Konkurrenz hinter sich. Wie sich aus den Bestleitungen des Tages erahnen lässt, konnten Jule Nickelkoppe (202 Punkte) und Leopold Gralow (263 Punkte) den diesjährigen Leichtathletik-Mehrkampf der achten Klassen für sich entscheiden.

In Klasse 9 gingen Sulamith Reinkensmeier (9c; 181 Punkte) und Till Schinski (9a; 207 Punkte) nach einem aufregenden Tag als Gewinner hervor. Sulamith sicherte sich ebenfalls die Bestwerte im Sprint und Weitsprung. Nur beim Kugelstoßen musste sie sich Julianas Tagesbestleitung (9a) geschlagen geben. Bei den Jungen erzielte Till die schnellste Zeit beim Sprinten, Benedict Ferdyn (9b) sprang am weitesten und Lennert Liebenow (9a) stieß die Kugel am explosivsten.

 MG 9490Den Abschluss bildete jedoch der Wettbewerb der zehnten Klassen: Trotz des ungemütlichen Wetters, welches die Abläufe stark beeinflusste, ließen sich die Jugendlichen nicht beirren. Ohne große Pausen zwischen den Disziplinen, die zügig hintereinander absolviert wurden, kämpften sie konzentriert um jeden Punkt. Und das mit großem Erfolg: Gleich fünf Schulrekorde für Klasse 10 wurden an diesem Tag gebrochen bzw. eingestellt!

  • Chiara Hülsenitz (10c) lief die 100 Meter in 14,0s, wie bereits Charlotte Grund 2017, und Max Jurchen (10b) sprintete in 11,8 s über die 100m-Distanz
  • Im Weitsprung gelang es sowohl Chiara Hülsenitz mit einer Weite von 4,49m und Paul Rehdo (10b) mit einer Weite von 5,75m die bisherigen Schulrekorde zu brechen
  • Chiara schraubte dann auch den Mehrkampfrekord auf 230 Punkte und holte sich damit den Titel, bei den Jungen gelang der Titelgewinn mit 229 Punkten Max Jurchen

Alle Platzierungen und Schulrekorde hier: Ergebnisse Sportfest und unsere Schulrekorde Stand Mai 2025

 MG 9418Der Staffellauf, der traditionell das große Finale bildet, musste für Klasse 10 leider entfallen. Der anhaltende Regen machte weitere Wettkämpfe auf dem Stadion unmöglich. Doch auch abseits der Tartanbahn zeigten die Zehntklässler Gemeinschaftssinn und gute Laune: Die verbleibende Zeit wurde im Klassenraum mit Spielen und Gesprächen genutzt – ein sportlicher Geist, der über die reinen Wettkämpfe hinausreicht.

Staffellauf – Gänsehautmomente auf der Zielgeraden

In den übrigen Jahrgängen war der Staffellauf der emotionale Abschluss des Tages. Jeweils zehn Schülerinnen und Schüler – fünf Mädchen, fünf Jungen – traten im Wettstreit gegeneinander an. Die Stimmung war elektrisierend, der Jubel auf der Tribüne fast ohrenbetäubend. Enge Wechsel, spektakuläre Aufholjagden und nervenstarke Schlussläuferinnen sorgten für echtes Gänsehautfeeling.

Folgende Platzierungen ergaben sich für die Jahrgänge 7-9:

  1. Platz: 7a / 8b / 9a
  2. Platz: 7c / 8c / 9c
  3. Platz: 7b / 8a / 9b
  4. Platz: 7d

Sportgeist und Schulgemeinschaft

Die Bundesjugendspiele 2025 zeigten einmal mehr, dass Sport an unserer Schule mehr ist als nur ein Wettbewerb. Es geht um Fairness, Respekt, Anstrengungsbereitschaft und nicht zuletzt um das Miteinander. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern, die mit Einsatzfreude und Teamgeist zum Gelingen beigetragen haben.

 MG 9635  MG 9428  MG 9507