Mit Kerzen kokeln, ohne zu mogeln…
Am 06.03.2019 öffnete das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst zum ersten Mal seine Pforten zur Durchführung der zweiten naturwissenschaftlichen Olympiade des Landes Brandenburgs. 24 naturwissenschaftlich besonders talentierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 aus den Grundschulen Nordstadt, Keune, Groß Kölzig und Noßdorf schrieben sich um 09:30 Uhr in die Teilnehmerlisten ein.
Energie kommt aus der Steckdose – Wenn nicht, was dann?
Unter dieser Frage standen die Projekttage vom 5. bis zum 7. Dezember der drei zehnten Klassen des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums in Forst.
Projektleiter Jan Roessel von der Deutschen Gesellschaft e. V. sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler zunächst mit einem Quizz über aktuelle Daten und Ziele der Energiewirtschaft für die Problematik des Stromnetzausbaus in Brandenburg. Im anschließenden Planspiel übernahmen sie selbst per Losentscheid die Rollen von Akteuren und wurden zu Vertretern der Landes- und Bundesregierung, der regionalen Wirtschaft, eines Umweltschutzverbandes bzw. einer Bürgerinitiative.
Weiterlesen: Energie kommt aus der Steckdose – Wenn nicht, was dann?
„Cybermobbing - Aufgeklärt“
Medienprojekt der 7. Klassen 26.06. – 30.06.17
Tag 1
Heute war unser erster Tag des Projektes gemeinsam mit M2B e.V. und Studentinnen und Studenten der BTU Cottbus. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde teilten wir uns in drei Gruppen ein. Nach kleinen Kennenlernspielen fingen wir an, alle Aufgaben im Film zu besetzen. Anschließend sollten wir die Geschichte unseres Filmes festlegen, die danach in Szenen eingeteilt wurde. Anschließend machten wir uns Gedanken über die Einstellungsgrößen der Kamera und Länge der einzelnen Szenen, damit wir die maximale Zeit von 5 Minuten 30 nicht überschreiten werden. (Galerie)
Publikumspreis beim Filmfestival
Am 15.11.2017 machten wir, die Klassen 8a, 8b und 8c, uns auf den Weg nach Cottbus in den Weltspiegel um am Filmfestival „Cybermobbing Aufgeklärt“ von Media2Be teilnehmen zu können. Ende letzten Schuljahres drehten wir in einem einwöchigen Projekt Kurzfilme zu diesem Thema.
Wir starteten um etwa 8 Uhr am Parkplatz der Schwimmhalle. Nach einer kurzen Fahrt kamen wir am Weltspiegel an und mussten uns erstmal ordnen, da noch einige andere Schulen am Projekt teilgenommen haben.
Der Traum vom Segeln
Am 18. September 2016 starteten wir um 23 Uhr unserer Abschlussfahrt an das holländische Wattenmeer, zum Segeln. Nach einer langen Busfahrt überfuhren wir am Montag gegen 7 Uhr die Grenze und mussten voller Entsetzen feststellen, dass es an niederländischen Raststätten weder Toiletten noch Brötchen gab. Um 9 Uhr kamen wir im Hafen von Harlingen an und wurden von der Crew, der beiden Schiffe „Hollandia“ und Avontuur“, begrüßt. Unser Gepäck und die Verpflegungskisten wurden auf die Segelschiffe verfrachtet und wir bezogen die wirklich kleinen Kajüten. Nach einer kurzen Segeleinweisung stachen wir auch schon in See und machten uns auf den Weg nach Texel. Gegen 16 Uhr legten wir dort im Hafen an und der verantwortliche Küchendienst kümmerte sich um das Abendessen. Daraufhin hatten wir bis 22 Uhr freie Zeit und konnten die Stadt erkunden. (Galerie)