Tag 1 unserer Projektwoche
Wir bereiten in unserer Projektwoche den Tag der offenen Türen am 27. Januar vor. Mit unseren Berichten möchten wir einen kleinen Einblick von den Vorbereitungen geben.
Unsere Schüler haben zum Thema "Zeitreise" eigene Projektgruppen gebildet und stellen ihre Ideen und Ergebnisse am Samstag vor. Den Projekten sind Lehrer bzw. Fächer zugeordnet und jeder kann somit sein Steckenpferd reiten. Im Physikprojekt werden zum Beispiel die Sicherheitsmaßnahmen in Kernkraftwerken und diese den erneuerbaren Energien gegenübergestellt. Herr Kühn und Mitstreiter stellen die Entwicklung des Smartphones dar und wollen neue Apps programmieren. Auf dem Gebiet der Kunst gestalten die Schüler auf der Grundlage der Ideen von Keith Haring die Aufgänge von der 4. in die 5. Etage. - Morgen gibt es weitere Infos hier.
Franz & Maik
Schmerzfrei dank Paracetamol
Am vierten Januar 2018 war es wieder so weit – zusammen mit „Science on Tour“ von der b-tu Cottbus-Senftenberg fand ein Chemie Projekt im Rahmen der 12. Klassen an unserem Gymnasium statt. Dieses Mal ging es um die Paracetamol-Synthese, die wir Schüler der Chemie-Grundkurse selbst durchführen konnten.
Talente-Tag der Klasse 9c
Am Dienstag, den 19.12.2017, haben wir uns um acht Uhr fröhlich und hochmotiviert im Klassenraum der 9c getroffen. Aufgabe an diesem Tag war es, unsere Präsentationsfähigkeiten zu üben und zu perfektionieren. Also gingen wir in den Computerraum, um Power-Point-Präsentationen über unsere Hobbys zu erstellen.
Nachlese 2017 II
„Let’s talk“ – deutsch-polnisch-ukrainisches Projekt in Lubsko
Am 5.12.2017 sind wir, 10 Schüler der 11c und unser Polnischlehrer Herr Kwasniewski nach Lubsko gefahren. Früh um halb acht ging es mit dem Kleinbus los. In der Technischen Schule in Lubsko trafen wir erstmals auf die polnischen (aus Lubsko) und ukrainischen (aus Kiew) Teilnehmer des Projektes „Let’s talk“. Von Lubsko aus fuhren wir nun als eine große Gruppe nach Zielona Góra (Grünberg), wo wir einen Workshop zur Herstellung von Süßigkeiten durchführten und uns selbst einen Lutscher herstellen konnten. (Galerie)
Nachlese 2017
Am letzten Schultag des Jahres 2017 wurden traditionell die besten Schüler der Schulolympiaden ausgezeichnet. In Biologie, Physik, Mathematik, Englisch, Erdkunde und Deutsch ihre Besten ermittelt. In den Fächern Französich, Polnisch und Russisch traten gemeinsame Teams in einem Fremdsprachencontest gegeneinader an. Aber auch die sportlichsten Gewinnerklassen der Schulwettkämpfe erhielten eine Auszeichnung - jeweils ein volles Kuchenblech als Anerkennung. Hier nun die Gewinnerfotos:
Jugendagora – die zweite Tagung im Schloß Trebnitz
Vom 20.11 bis zum 24.11. fand die 3. Phase des Projektes Jugendagora im Schloss Trebnitz statt. Nach dem ersten Schritt im Juni, wo es um Projektentwicklung ging und nach dem zweiten Schritt Juni - Oktober, wo es um die Umsetzung der Projektideen ging, kam der letzte Schritt, die Resultate der Projekte vom Publikum zu präsentieren. Die Schüler der Klasse 10c haben sich am Montag, den 20.11 zusammen mit den polnischen Schülern aus Nowy Tomyśl und Boleszkowice im Schloß Trebnitz getroffen. Am Anfang haben sie sich gegenseitig die Ergebnisse der Projekte präsentiert und sich auf die wichtige Präsentation vor den eingeladenen Gästen vorbereitet. Die Gäste waren von den Projekten und dem Engagement der Jugendlichen sehr begeistert.
"Ich wünsche mir ein LaunchPad vom Weihnachtsmann!"
Wer jetzt hinter einem LaunchPad eine Variation eines Lunchpakets vermutet, war wahrscheinlich nicht bei unseren Weihnachtskonzerten. Zwei ausverkaufte Weihnachtskonzerte konnten unsere Gäste wieder begeistern.
Die Aula wurde von Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 11 weihnachtlich vorbereitet. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 übernahmen das Catering mit ihren „Schnittchengruppen“ und besserten damit die jeweiligen Abiturfeierkassen auf. Durch das Programm führten Schüler des Kurses Darstellendes Spiel aus der Klassenstufe 10 und konnten damit den Weihnachtsmann wieder für seine eigentliche Aufgabe begeistern.
Energie kommt aus der Steckdose – Wenn nicht, was dann?
Unter dieser Frage standen die Projekttage vom 5. bis zum 7. Dezember der drei zehnten Klassen des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums in Forst.
Projektleiter Jan Roessel von der Deutschen Gesellschaft e. V. sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler zunächst mit einem Quizz über aktuelle Daten und Ziele der Energiewirtschaft für die Problematik des Stromnetzausbaus in Brandenburg. Im anschließenden Planspiel übernahmen sie selbst per Losentscheid die Rollen von Akteuren und wurden zu Vertretern der Landes- und Bundesregierung, der regionalen Wirtschaft, eines Umweltschutzverbandes bzw. einer Bürgerinitiative.
Training für die Stimme
Endlich war es wieder soweit - unsere alljährlichen, traditionellen Chorprobetage standen bevor. Vom 06.12 bis zum 08.12.2017 fuhren wir dafür erstmals nach Jerischke ins Schullandheim und nicht, wie sonst nach Bademeusel. Dort angekommen bezogen wir bereits am Vormittag unsere Zimmer, um dann anschließend mit dem Einräumen unseres Proberaumes, dem Aufbau des von der Feuerwehr hingefahrenen Klaviers und dem Einstudieren der Lieder zu beginnen. Wir übten bis zum späten Nachmittag und nochmal nach dem Abendessen.
Ergebnisse der 57. Mathematikolympiade
Von 49 Teilnehmern der 57. Kreismathematikolympiade trafen sich am Montag, dem 04.12.17 die besten Mathematiker zur Ehrung der Preisträger in der schon weihnachtlich geschmückten Aula unseres Gymnasiums.
Vertreten waren Schüler der Forster Grundschulen sowie unseres Gymnasiums.
Auch in diesem Jahr hatten sich die Aufgabensteller Kniffliges für die Grundschüler und anspruchsvolle Beweisaufgaben für die Teilnehmer der höheren Klassenstufen ausgedacht.
Trotz schwieriger Aufgaben konnten insgesamt 10 Anerkennungen, 8 dritte Preise, 4 zweite Preise und auch einen ersten Preis in der Klassenstufe 3 vergeben werden. Den Wettbewerb für die dritten Klassen richtete die Archimedes Grundschule aus. (Galerie)