Tag 4 der Projektwoche
Der Donnerstag ist angebrochen und der Tag der offenen Tür rückt immer näher. Damit am Samstag alles glatt läuft, wird in allen Projektgruppen eifrig gearbeitet. Im Chemieprojekt um Frau Wolfgramm werden einige Nobelpreisträger vorgestellt, welche von 1901 bis 2017 lebten. Die Schüler experimentieren mit dem Bunsenbrenner und mit unterschiedlichen Salzen, um eine Flammenfärbung hervor zu rufen. Unteranderem stellen die Schüler noch ein weiteres Projekt vor. Sie provozieren eine Verfärbung von Rotkohlsaft mittels Cola, Essig, Seifenlösung und Waschlauge. Wir sind auf das Ergebnis gespannt! Die Schüler aus dem Projekt „Ernährungstrends und Lebensmittel auf dem Prüfstand“ stellen am Sonnabend verschiedene Food Trends vor. Vegan, Vegetarisch, Raw Food, Frutarismus und Flexitarismus sind die Themengruppen ihrer Arbeit. Ihre Informationen erhielten sie unter anderem von einer Ernährungsberaterin.
Franz & Maik
Tag 3 der Projektwoche
Der dritte Tag der Projektwoche ist angebrochen und man merkt, dass sich die Projekte weiter entwickeln. In dem Sportprojekt unter der Leitung von Frau Goetzki üben die Schülerinnen und Schüler das exakte Turnen mit viel Spaß und Konzentration.
Mit einem fertigem Script und einer kleinen Probe arbeiten auch die Schüler aus dem DS- Projekt fleißig weiter. Sie freuen sich schon auf die Aufführung von ihrem Theaterstück am Sonnabend. Eine Schülergruppe beschäftigt sich mit der englischen Königsfamilie. Dazu entwerfen sie ein Rollenspiel und arbeiten an einem Stammbaum der königlichen Familie. Alles streng geheim!!! Wir werden uns am Sonnabend überraschen lassen müssen. Die Schüler im Norwegenprojekt backen schon die ersten landestypischen Waffeln. Durch einen Gewinn im Quiz kann man eine Gratisprobe gewinnen. Mit diesem Projekt bereiten sie sich auch auf den Schüleraustausch im Juli und September vor. Einige Schüler aus dem Projekt „Wir sind Papst“ nahmen das Motto Zeitreise sehr ernst und flogen nach Rom. Auf ihrem Plan stehen Besuche in den vatikanischen Museen und die Sehenswürdigkeiten des antiken Roms.
Franz & Maik
Tag 2 unserer Projektwoche
Die Schüler arbeiten weiterhin fleißig an ihren Projekten. Bei den „Robotops“ laufen die Entwicklungen an verschiedenen Robotern. Am Sonnabend soll dann auch ein einzigartiger, selbstgebauter Bluetooth- Lautsprecher vorgestellt werden. Vier Etagen höher, wird weiter an einem achtminütigem Tanzmedley geprobt. Die Künstler treten dann auf unterschiedlichen Etagen in den Fluren auf. In einem englisch/deutsch/polnischen Projekt wird ein Theaterstück inszeniert. Die Grundlage dafür bietet der Film „Der kleine Prinz“. Die Aufführung wird vermutlich unsere Gäste in der Aula begeistern.
In der Mehrzweckhalle sind die Grundschüler unter der Anleitung der Zehnt- und Elftklässler sportlich aktiv. Dort fingen sie mit einer Erwärmung an und setzten es mit einen Stationslauf mit verschiedenen körperlichen Übungen fort. Es war für die Grundschüler vermutlich ziemlich anstrengend aber sie waren mit Eifer und Spaß dabei.
Franz & Maik
Tag 1 unserer Projektwoche
Wir bereiten in unserer Projektwoche den Tag der offenen Türen am 27. Januar vor. Mit unseren Berichten möchten wir einen kleinen Einblick von den Vorbereitungen geben.
Unsere Schüler haben zum Thema "Zeitreise" eigene Projektgruppen gebildet und stellen ihre Ideen und Ergebnisse am Samstag vor. Den Projekten sind Lehrer bzw. Fächer zugeordnet und jeder kann somit sein Steckenpferd reiten. Im Physikprojekt werden zum Beispiel die Sicherheitsmaßnahmen in Kernkraftwerken und diese den erneuerbaren Energien gegenübergestellt. Herr Kühn und Mitstreiter stellen die Entwicklung des Smartphones dar und wollen neue Apps programmieren. Auf dem Gebiet der Kunst gestalten die Schüler auf der Grundlage der Ideen von Keith Haring die Aufgänge von der 4. in die 5. Etage. - Morgen gibt es weitere Infos hier.
Franz & Maik
Schmerzfrei dank Paracetamol
Am vierten Januar 2018 war es wieder so weit – zusammen mit „Science on Tour“ von der b-tu Cottbus-Senftenberg fand ein Chemie Projekt im Rahmen der 12. Klassen an unserem Gymnasium statt. Dieses Mal ging es um die Paracetamol-Synthese, die wir Schüler der Chemie-Grundkurse selbst durchführen konnten.
Talente-Tag der Klasse 9c
Am Dienstag, den 19.12.2017, haben wir uns um acht Uhr fröhlich und hochmotiviert im Klassenraum der 9c getroffen. Aufgabe an diesem Tag war es, unsere Präsentationsfähigkeiten zu üben und zu perfektionieren. Also gingen wir in den Computerraum, um Power-Point-Präsentationen über unsere Hobbys zu erstellen.
Nachlese 2017 II
„Let’s talk“ – deutsch-polnisch-ukrainisches Projekt in Lubsko
Am 5.12.2017 sind wir, 10 Schüler der 11c und unser Polnischlehrer Herr Kwasniewski nach Lubsko gefahren. Früh um halb acht ging es mit dem Kleinbus los. In der Technischen Schule in Lubsko trafen wir erstmals auf die polnischen (aus Lubsko) und ukrainischen (aus Kiew) Teilnehmer des Projektes „Let’s talk“. Von Lubsko aus fuhren wir nun als eine große Gruppe nach Zielona Góra (Grünberg), wo wir einen Workshop zur Herstellung von Süßigkeiten durchführten und uns selbst einen Lutscher herstellen konnten. (Galerie)
Nachlese 2017
Am letzten Schultag des Jahres 2017 wurden traditionell die besten Schüler der Schulolympiaden ausgezeichnet. In Biologie, Physik, Mathematik, Englisch, Erdkunde und Deutsch ihre Besten ermittelt. In den Fächern Französich, Polnisch und Russisch traten gemeinsame Teams in einem Fremdsprachencontest gegeneinader an. Aber auch die sportlichsten Gewinnerklassen der Schulwettkämpfe erhielten eine Auszeichnung - jeweils ein volles Kuchenblech als Anerkennung. Hier nun die Gewinnerfotos:
Jugendagora – die zweite Tagung im Schloß Trebnitz
Vom 20.11 bis zum 24.11. fand die 3. Phase des Projektes Jugendagora im Schloss Trebnitz statt. Nach dem ersten Schritt im Juni, wo es um Projektentwicklung ging und nach dem zweiten Schritt Juni - Oktober, wo es um die Umsetzung der Projektideen ging, kam der letzte Schritt, die Resultate der Projekte vom Publikum zu präsentieren. Die Schüler der Klasse 10c haben sich am Montag, den 20.11 zusammen mit den polnischen Schülern aus Nowy Tomyśl und Boleszkowice im Schloß Trebnitz getroffen. Am Anfang haben sie sich gegenseitig die Ergebnisse der Projekte präsentiert und sich auf die wichtige Präsentation vor den eingeladenen Gästen vorbereitet. Die Gäste waren von den Projekten und dem Engagement der Jugendlichen sehr begeistert.
"Ich wünsche mir ein LaunchPad vom Weihnachtsmann!"
Wer jetzt hinter einem LaunchPad eine Variation eines Lunchpakets vermutet, war wahrscheinlich nicht bei unseren Weihnachtskonzerten. Zwei ausverkaufte Weihnachtskonzerte konnten unsere Gäste wieder begeistern.
Die Aula wurde von Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 11 weihnachtlich vorbereitet. Die Jahrgangsstufen 11 und 12 übernahmen das Catering mit ihren „Schnittchengruppen“ und besserten damit die jeweiligen Abiturfeierkassen auf. Durch das Programm führten Schüler des Kurses Darstellendes Spiel aus der Klassenstufe 10 und konnten damit den Weihnachtsmann wieder für seine eigentliche Aufgabe begeistern.