Die „Eiswiese“ wird zum Sportplatz

Am 29.11.2022 wurde der neue Sportplatz des F.-L.-Jahn-Gymnasium fertiggestellt. Nach einer Bauzeit von 8 Monaten konnte nun die neue Sportanlage vom Landrat des Landkreises Spree-Neiße Harald Altekrüger an das Gymnasium übergeben werden.

Der Landrat würdigte bei der feierlichen Eröffnung die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und übergab die Anlage offiziell an die Schulleiterin Frau Weikert.

Das 20 000 qm große Areal, früher im Winter auch als Eislaufplatz genutzt besteht aus modernen Leichtathletikanlagen für Weitsprung, Sprint – und Ausdauerlauf, Kugelstoß- und Hochsprung. Außerdem ist der Sportplatz für die Spiele Volleyball, Basketball, Fußball und Handball nutzbar. Eine Beachvolleyballanlage rundet das Bild einer komplexen Sportanlage ab.

Das Gymnasium in Forst verfügt nun neben einer Mehrzweckhalle und einer Turnhalle mit diesem Platz über nahezu perfekte Bedingungen für den Schulsport. Nicht zuletzt steht auch die vor kurzem sanierte Schwimmhalle in unmittelbarer Nähe dem Sportunterricht zur Verfügung.

Sport frei     T. Seidel

Bilder (T. Seidel):

1 2 3 4 5 6 7 

8 

9

Weihnachtsmusik mit unseren Instrumentalisten

IMG 0695„Fröhliche Weihnacht“ hieß es heute in der Forster Stadtkirche anlässlich des großen Weihnachtskonzertes der Musik- und Kunstschule des Spree-Neiße-Kreises.

IMG 0703Um 17.00 Uhr eröffnete das Sinfonische Orchester die bunte Veranstaltung mit verschiedenen Klassenensemblen, Solisten und lustigen Geschichten zur Weihnacht. Als Zuschauer konnte man unter den Musikern viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule entdecken, die mit Engagement und Freude ihr Können zeigten. Stimmungsvolle Weihnachtslieder, aber auch anspruchsvolle Musik wie z.B. von Ludwig van Beethoven wurden uns zu Gehör gebracht. Einige MusikerInnen mussten sogar unter verschiedenen Auftrittsorten wechseln. IMG 0704So spielte unsere Instrumentalklasse des achten Jahrgangs, unterstützt von ein paar „alten Hasen“ aus der Neunten, hoch oben auf der Empore neben der Orgel. Gerade eben noch in großer Aufregung boten sie ihre drei Musikstücke dar, die in den vergangenen Wochen im Musikunterricht erarbeitet wurden. Das war schon ein Klangerlebnis!

IMG 0705Vielen Dank dafür und toi toi toi für unsere Weihnachtskonzerte am 15. und 16. Dezember um 19:00Uhr, in denen ihr natürlich auch eure Auftritte habt.

C.Hentschel

Weihnachtsmarkt und Weihnachtskonzerte

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
heute ist es so weit, der Weihnachtsmarkt unserer Schule öffnet seine Tore um 15.00 Uhr. Wahrlich seine Tore, denn der Weihnachtsmarkt ist nur über den Schulhof zu erreichen, nicht durch die Hauseingänge von vorn. Das große Tor (Lehrerparkplatz) und das kleine Türchen bei der Mehrzweckhalle sind die Eingangsmöglichkeiten.
Ich wünsche allen schöne weihnachtliche Impressionen. Um 19.00 Uhr beginnt dann das Weihnachtskonzert in der Aula.

Herzliche Grüße sendet
Ulrike Weikert.

Weihnachtskonzerte mit Stan­ding Ova­tions

Nach drei Jahren konnten wir wieder Weihnachtskonzerte einer breiten Öffentlichkeit darbieten und das allererste Mal gab es nach einem Konzert Standing Ovations für unsere Künstler. Es gab auch das erste Mal eine Zugabe von unserem Schulchor. 

 34A1667Nach kräftezehrender Zeit der Vorbereitung stellten unsere MusiklehrerInnen Bärbel Börner, Carla Hentschel und Hagen Hoppe wieder ein Programm zusammen, dass unser Publikum begeisterte. Sie mussten immer wieder mit vielen krankeitsbedingten Veränderungen des Programms bis zur letzten Minute kämpfen.  34A1654Durch das Programm führten unsere Weihnachtswichtel und Frau Dr. Weihnacht: Jette, Lena, Joulin und Marie. Unter der Leitung von Ulrike Weikert versprühten sie mit Witz und Charme viel Adventsstimmung.

Nach einem kurzem Trompeten - Opener begrüßte unsere Schulleiterin unsere Gäste und verwies auf die komplizierten letzten Jahre, in denen das gemeinschaftliche Singen, Musizieren nicht möglich war. Auch an Veranstaltungen wie diese war nicht zu denken. Schön, dass Normalität Einzug gehalten hat. 

 34A1630Unsere Bläsergruppe zeigte unter der Leitung von Frau Schreiter und Herrn Witzsche von der Kreismusikschule, dass sie ihre Instrumente sehr gut beherrschten. 

Es konnten auch viele Solisten ihr Können zeigen. An ihren Instrumenten begeisteren: Evan, Alwin, Katheryna, Kacper, Marlena, Lennox, Lara, Djonja und Jasmin. Mit ihrem Gesang beeindruckten Fiona, Amy und Liza unser Publikum. 

Jetzt müsste man noch all die anderen Namen nennen, die zum Projektchor, zum Gesangsensemble der Klasse 8c und des Grundkurses Musik der Klasse 12 gehören. Leider fehlt der Platz und uns fast der Überblick. Unseren Projektchor unterstützten einige ehemalige Schüler um als erste Hilfe der Gesangsleistung die vielen krankheitsbedingt fehlenden Mitglieder zu ersetzen. Vielen lieben Dank für eure Treue, Hilfs- und Einsatzbereitschaft.

 34A1630Genauso erwähnenswert wären all die kleinen und großen Helfer, die nach unserem Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof auch unsere Gäste in der Pause versorgten. Auch die vielen Gestaltungshelferlein um unsere Kunstlehrerinnen Heike Mäbert und Heike Richter haben ihre Aufgaben gemeistert. Es dürfen hier aber auch nicht unsere Hausmeister und unsere Schulsachberarbeiterinnen vergessen werden, die die Aula eingerichtet, die Programmblättchen gedruckt und Einladungen auf den Weg gebracht haben. 

Natürlich möchte wir auch nicht unsere neuen Technikschüler unerwähnt lassen. Luis, Max, Hagen und Tristan haben sich wacker geschlagen und waren sehr erfolgreich beim Umgang mit Hockern, Mikrofonständern und den vielen Kabeln und Steckern, die es zu beherrschen galt. Unterstützt wurden sie dabei am Mischpult von Thomas Rehfeld. Als ehemaliges Elternteil ist er unserer Schule schon lange Jahre treu geblieben. (Galerie)

Vielen Dank für diese gelungenen Veranstaltungen und ein friedvolles Weihnachtsfest!

HBHK

Brüssel- die Hauptstadt Europas

1Am 12.12.2022 ging es für 15 Schülerinnen und Schüler des Politikkurses der 11. Klasse sowie Frau Steppat und Herrn Bialojan auf große Reise nach Brüssel.
Um neun Uhr sind wir von Cottbus aus mit dem Zug nach Berlin gefahren, dort umgestiegen und mit dem ICE weiter nach Köln gefahren. Leider gab es Probleme auf der Strecke, weshalb wir erst zwei Stunden zu spät angekommen sind. Nach kurzem Aufenthalt und einer kleinen Rast ging es von Köln aus, ohne weitere Probleme, zu unserem Zielbahnhof Bruxelles-Midi. Unser Hotel war sehr nah am Bahnhof, weshalb wir sofort einchecken konnten und endlich richtig angekommen sind.
Der Dienstag begann um 8 Uhr mit einem Frühstück, bevor wir zu einer Stadtführung aufbrachen. 3Unser Stadtführer hat auf eine informative und doch witzige Weise die Stadt gezeigt und unserer Gruppe zusätzlich die unbekannteren Stadtteile gezeigt. Trotz der eisigen Kälte ließen wir uns bis zum Grand Place führen. Dieser war aus architektonischer Sicht einer der schönsten Orte der Stadt. In der Nähe des Grand Place holten wir uns etwas Kleines zu essen, bevor wir mit der Metro zum Atomium gefahren sind.
Das Atomium, welches einen Eisenkristall darstellt, ist der perfekte Ort um über ganz Brüssel zu gucken, denn die oberste Kugel, welche sich in 92 Metern Höhe befindet, dient als eine Rundum-Aussichtsplattform. In den anderen Kugeln befand sich teilweise eine futuristisch wirkende Lichtshow und eine Ausstellung über das Atomium selbst. 5Am späten Nachmittag ging es für unsere Gruppe dann wieder zurück zum Hotel, wo die Schüler dann individuell weitermachten.
Am Mittwoch ging es für uns zuerst zur EU-Kommission, anschließend zum Parlamentarium. In der Kommission hörten wir uns einen Vortrag an, welcher von den einzelnen Aufgaben und Funktionen der Kommission selbst handelte.
Nach einer kurzen Mittagspause begaben wir uns zum Parlamentarium, wo uns ein Rollen-spiel erwartete. Nach kurzer Einweisung mussten wir uns als Politiker mit zwei Fallbeispielen auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stand dabei, dass wir uns in Ausschüsse aufteilen, uns zu den Themen informieren und anschließend mit den anderen Experten beraten. 14Zum Ende jeder Runde mussten die Sprecher unserer jeweils eigenen Partei die anderen Parteien von unserer Meinung überzeugen. Durch das Rollenspiel konnten wir spielerisch lernen, wie Richtlinien auf EU-Ebene durchgesetzt werden und wie kompliziert der Prozess sein kann. Nach dieser tollen Erfahrung haben wir uns noch die Ausstellung, welche fokussiert auf die Geschichte der EU war, angeschaut und sind anschließend zurück zum Hotel gefahren.
Donnerstag war schon der vorletzte Tag unserer Reise, doch wir hatten noch viel vor. Unser Programm fing mit einem Besuch im Europäischen Parlament an. Dort wurden uns die Auf-gaben, die Zusammensetzung und die Funktionen des Organs erläutert und wie die Übersetzung in andere Sprachen funktioniert, erklärt. Alle Schüler und auch unsere Lehrer Frau Steppat und Herr Bialojan hörten aufmerksam zu und stellten interessiert Fragen, welche professionell beantwortet wurden. Zum Ende hin durften wir in den Plenarsaal, jedoch erst nach der vierten Sicherheitskontrolle.
Als zweiter Punkt an diesem Tag ging es für uns zum Haus der europäischen Geschichte, wo wir uns nach erneuter Kontrolle der Ausstellung widmen konnten. Auf fünf Etagen verteilt gab es zeittypische Gegenstände, Plakate, Bücher und Staturen rund um europäische Geschichte. Dies war eine sehr große und ausführliche Ausstellung, mit der man sich eigentlich einen ganzen Tag beschäftigen könnte.
34Da wir schon gegen die Mittagszeit mit unserem Programm fertig waren, konnten wir den restlichen Tag für die selbstständige Erkundung der Stadt nutzen. Die meisten zog es dann kurzzeitig zum Manneken Pis, eine Statue eines Jungen, welche in der Nähe des Grand Place steht. Abends unterhielten wir uns dann mit Kartenspielen, bevor es ins Bett ging. Unser Abfahrtstag, Freitag, fing sehr früh für uns an. Ohne nennenswerte Zwischenfälle kamen wir pünktlich gegen 17 Uhr in Cottbus an, wo die Kursfahrt offiziell endete.
Abschließend ist zu sagen, dass wir unser Ziel, die Organe der EU und die EU selbst besser zu verstehen, gelungen ist und wir als Gruppe sehr viel Spaß hatten und einiges dazugelernt haben. (Galerie)

Antonia Jamm (Klasse 11a), Esther Steppat